Stellungnahme Mobilitätskonzept 2030 aus Sicht des FreeVeloPoint – Fahrradverleihsystem
Schaan, 30.04.2020
Wir begrüssen das Mobilitätskonzept 2030 der Regierung und freuen uns, dass mit dem Massnahmenpaket «ÖV/LV-Push» zum Ausbau und zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs sowie des Langsam- bzw. Aktivverkehrs ein richtiger Schwerpunkt gesetzt wurde.
Seit 2016 betreiben wir mit Unterstützung der Gemeinden, des Landes, Privater und Stiftungen als Non-Profit Anbieter in Liechtenstein das erste dezentrale Fahrradverleihsystem unter dem Namen FreeVeloPoint. Die Bevölkerung spendet uns gebrauchte Fahrräder, wir lassen diese in einer geschützten Werkstätte reparieren und einheitlich orange lackieren. Anschliessend werden diese an mittlerweile über 35 Stationen im ganzen Land der Bevölkerung 24h kostenlos zur Verfügung gestellt. Ein App basiertes Schliessystem ermöglicht die unkomplizierte Ausleihe und Rückgabe.
Als Anbieter eines Fahrradverleihsystems beschränken wir uns in unsere Stellungnahme daher auf dieses für uns relevante Massnahmenpaket «ÖV/LV-Push».
Die Massnahme 1.03 „Optimierung der Kombination von ÖV und Radverkehr (Fahrradvermietung an ÖV-Haltestellen, Radabstellplätze, Mitnahmemöglichkeiten)“, zu finden auf Seite 74 des Konzepts, begrüssen wir natürlich ausserordentlich. Wir möchten an dieser Stelle jedoch darauf hinweisen, dass wir bereits an nahezu allen ÖV Haltestellen, an denen es eine Fahrradabstellmöglichkeit gibt, eine kostenlose Fahrradvermietung anbieten. Aktuell sind dies 29 ÖV Stationen, welche auch im LieMobil Fahrplan mit einem orangen Rad bei der jeweiligen Haltestelle vermerkt sind. Gewisse ÖV Haltestellen haben wir selbst mit Radabstellanlagen ergänzt oder, wie beispielsweise beim Bahnhof Nendeln, zwischen ÖBB und Gemeinde vermittelt, damit dort eine Radabstellanlage erstellt werden konnte. Entsprechend sehen wir die Dringlichkeit und begrüssen die Massnahme mit der Nummer 1.14 unter dem Titel „Konzept zur Einrichtung von Radabstellanlagen bei ÖV-Haltestellen und öffentlichen Einrichtungen“. Unsere Erfahrung aus den letzten vier Jahren zeigt, dass das Angebot gut angenommen wird und die Anbindung und Attraktivität des ÖVs gesteigert werden konnte. Mit dem Ende 2018 eingeführten App basierten Schliesssystem ist die Anzahl freier Räder bei den jeweiligen Stationen in Echtzeit ersichtlich und kann somit in die Reiseplanung mit aufgenommen werden. Somit kann der Radverkehr gezielt mit dem ÖV kombiniert werden (Nr. 1.09 „Nutzung von digitalen Angeboten für Fahrplan-, Ticket- und Mobilitätslösungen, um den Zugang zum öffentlichen Verkehr möglichst einfach zu gestalten“). Gerne bieten wir bei der Umsetzung der genannten Massnahmen unsere volle Unterstützung und unser KnowHow an.
Leider ist die Massnahme 1.03 die einzig konkrete, in der der Begriff der Leihmobilität Erwähnung findet. Wir hätten uns sehr gewünscht, dass es eine zusätzliche gesonderte Massnahme zur „Überprüfung und Weiterentwicklung des bestehenden landesweiten Fahrradverleihsystems“ gegeben hätte. Im Rahmen dieser Massnahme könnte der weitere Stationsausbau neben den ÖV Haltestellen an Arbeitsorten, Kultur- Sport- und Freizeitstätten sowie in den Wohnquartieren geprüft werden. Ein weiterer Punkt in dieser Massnahme könnte eine Qualitätssteigerung der Fahrradflotte zum Ziel haben. In dem über den Kauf von hochwertigen, wartungsarmen Velos bis hin zu E-Bikes nachgedacht wird. Gerade mit E-Bikes könnten die Quartiere in den zahlreichen Hanglagen ideal erschlossen und so der Zugang zum ÖV, der meist im Tal verkehrt, erleichtert werden.
Das Thema der Leihräder kam leider auch in der Mobilitätsumfrage nicht vor, bei der das Potenzial eben dieser abgefragt werden hätte können. Zumal es bereits seit längerem ein entsprechendes landesweites Angebot gibt.
Aufgrund unserer bisherigen Erfahrung sind wir fest davon überzeugt, dass Leihfahrräder einen wichtigen Beitrag zur Veränderung des Modalsplits und zur Multimodalität leisten können. Das Thema Leihräder trifft den Zahn der Zeit. In den vergangenen Tagen konnten wir diverse Konzepte und Strategien, bei denen oft Leihvelos erwähnt wurden, den Medien entnehmen. Wir möchten die Gelegenheit nutzen alle Entscheidungsträger darauf zu sensibilisieren die Kräfte zu bündeln und in ein bereits bestehendes und landesweit einheitliches System zu investieren, anstatt nun unterschiedliche Einzellösungen zu forcieren.
Euer FreeVeloPoint-Team
Hier geht es zum Mobilitätskonzept